Die AG ChancenVielfalt ist Ende 2017 aus der Diversity-Kommission hervorgegangen. Sie setzt damit die Gleichstellungsarbeit fort, die bereits seit 2010 an der Fakultät besteht. Im Wintersemester 2013/2014 war an der Fakultät eine Gastprofessur für Gender und Diversity eingerichtet, die von Fr. Dr. Armgard von Reden bekleidet wurde.
TÄTIGKEITSFELDER
Der bzw. die dezentrale Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät
- wendet die Arbeit an alle Statusgruppen: Studentinnen und Studenten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Professorinnen und Professoren.
- setzt sich dafür ein, dass gleichstellungs- und genderrelevante Aspekte bei der Erfüllung der Aufgaben der Fakultät berücksichtigt werden.
- beteiligt sich an personellen, sozialen und organisatorischen Maßnahmen der Fakultät, z.B. Stellenbesetzungs- und Berufungsverfahren oder Maßnahmen zur Personalentwicklung.
- arbeitet an Verbesserungen der Vereinbarkeit von Studium bzw. Beruf und Familie für Frauen und Männer.
Laut Grundordnung der Leibniz Universität Hannover wählen die Fakuläten nebenamtliche oder nebenberufliche dezentrale Gleichstellungsbeauftragte. Diese tragen laut Niedersächsischem Hochschulgesetz (NHG) dazu bei, dass die Hochschulen die Chancengleichheit von Frauen und Männern durchsetzen und etwaige bestehende Nachteile beseitigen (Gleichstellungsauftrag). Die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten werden alle zwei Jahre neu gewählt. Der Wahlvorschlag für den Fakultätsrat wird im Rahmen einer Vollversammlung gewählt.
IHRE ANSPRECHPERSONEN




ZIELE UND MAßNAHMEN DER GLEICHSTELLUNGSARBEIT
Ziel "Steigerung der Anzahl der Studienanfängerinnen und -anfänger"
Maßnahmen: Für Schülerinnen und Schüler, um Studieninhalte und -möglichkeiten an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik kennen zu lernen. Eine Begleitung soll idealerweise über mehrere Jahre hinweg erfolgen (Altersstruktur: ca. 9-18 Jahre).
Aktuelle Projekte:
Weitere Aktivitäten:
- Betriebspraktikum für Schülerinnen und Schüler
- Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr
- Zukunftsmobil
- Niedersächsische Talente-Akademie
- Schulpatenschaften
Ziel "Verbesserung der Weiterqualifikation"
Maßnahmen: Vernetzungstreffen von Frauen der Fakultät in allen Statusgruppen
Ziel "Erhöhung der Anzahl von Frauen und Männern in unterrepräsentierten Bereichen"
Maßnahmen: Workshops zu Themen, die für Karriereförderung und Durchsetzungsfähigkeit wichtig sind; Kommunikationstrainings für Frauen in Männerdomänen; Workshop zur Kommunikation und sicheren Selbstpräsentation
AG CHANCENVIELFALT
Die AG ChancenVielfalt der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik hat die Aufgabe, die Gleichstellung der Geschlechter in allen Bereichen der Fakultät zu fördern und auf die Abschaffung ggf. bestehender Nachteile hinzuwirken, z.B. durch Stellungnahmen und Empfehlungen zu frauenfördernden Projekten. Für die Umsetzung dieser Aufgabe bindet die AG ChancenVielfalt alle Statusgruppen ein und unterstützt die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten.
Derzeit gehören der AG ChancenVielfalt folgende Mitglieder an (05.11.2019):
Professor(inn)en
- Prof. Richard Hanke-Rauschenbach
- Prof. Eirini Ntoutsi
- apl. Prof. Guillermo Paya-Vaya
MTV-Mitarbeiter/-innen
- Anette Hickel
- Thomas Marisken
Dez. Gleichstellungsbeauftragte/-r
- Jakob Marten
- Büsra Özdemir
- Dr. Matthias Becker
Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen
- Dr. Astrid Bensmann
- Dr. Markus Olbrich
Studierende
- Tristan Kruse
- Hannes Südkamp
- Dennis Brinschwitz
- Lukas Prause