Studienjahr 2022
Die nächste Vergabe findet am 14. Februar 2023 statt.
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik zeichnet seit dem Jahr 2020 die besten Studierenden der Studiengänge Elektro- und Informationstechnik, Energietechnik, Informatik, Mechatronik und Technische Informatik aus. In einem feierlichen Rahmen erhalten die Studierenden von den Studiendekanen der beiden Lehreinheiten ihre Urkunde sowie die Möglichkeit, sich mit Professorinnen und Professoren der Fakultät auszutauschen.
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik zeichnet seit dem Jahr 2020 die besten Studierenden der Studiengänge Elektro- und Informationstechnik, Energietechnik, Informatik, Mechatronik und Technische Informatik aus. In einem feierlichen Rahmen erhalten die Studierenden von den Studiendekanen der beiden Lehreinheiten ihre Urkunde sowie die Möglichkeit, sich mit Professorinnen und Professoren der Fakultät auszutauschen.
Die Dean’s List ist die Bestenliste eines jeden Studiengangs und wird einmal pro Jahr erstellt. Ausgezeichnet werden Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge, die bislang im Musterstudienverlauf die vorgesehenen Leistungspunkte erreicht haben. Außerdem sind besonders gute Noten nötig, um die Auszeichnung zu erlangen. Neben der Anerkennung und Wertschätzung der sehr guten Leistungen können die Studierenden die Auszeichnung für die Bewerbung auf Praktikumsplätze, Abschlussarbeiten oder Forschungstätigkeiten nutzen. Auch für die Bewerbung für Stipendien kann die Auszeichnung hilfreich sein. Zudem hat die Fakultät die Möglichkeit, ausgezeichnete Studierende frühzeitig zu erkennen und kontinuierlich zu fördern.
Im Rahmen der Dean´s List Auszeichnung haben leistungsstarke Studierende der Fakultät die Möglichkeit, an einem Mentoring-Programm teilzunehmen. Dieses soll der Förderung der akademischen und beruflichen Entwicklung dienen und Vernetzungsmöglichkeiten zu relevanten Akteurinnen und Akteuren innerhalb und außerhalb der Universität ermöglichen.
Die inhaltliche und zeitliche Ausgestaltung der persönlichen Begleitung durch Professorinnen und Professoren als Vertrauenspersonen kann dabei in individueller Absprache mit den Studierenden getroffen werden. Themen könnten beispielsweise sein: Einblicke in die Berufspraxis, Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Studium, Planung von Auslandsaufenthalten, Promotionen und Karrieremöglichkeiten.
Studierende, die an einem Mentoring-Programm interessiert sind, können sich über die Webseiten der Institute über die jeweiligen Schwerpunkte unserer Professorinnen und Professoren informieren. Bitte teilen Sie dem Studiendekanat anschließend die Wunschkandidatin oder den Wunschkandidaten mit (Ansprechpersonen: Dr. Inske Preißler und Kristina Melcher). Entsprechend ihrer Vorstellungen werden Mentorinnen und Mentoren sowie Mentees zusammengebracht. Nach der Kontaktvermittlung durch das Studiendekanat entscheiden die Vertrauenspersonen gemeinsam mit ihrem Mentee im Erstgespräch über den Verlauf des Mentorings.