12.04.2021 | 09:00 Uhr
Online Begrüßung durch Vertreterinnen und Vertreter des Studienganges
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium bei uns entschieden haben. Wir haben für Sie eine Reihe an Angeboten geschaffen und Informationen zusammengestellt, um Ihnen einen guten Start ins Studium zu ermöglichen. So können Sie sich beispielsweise über die Videoreihe "Start ins Studium" einen ersten Einblick verschaffen.
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start in das Studium!
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium bei uns entschieden haben. Wir haben für Sie eine Reihe an Angeboten geschaffen und Informationen zusammengestellt, um Ihnen einen guten Start ins Studium zu ermöglichen. So können Sie sich beispielsweise über die Videoreihe "Start ins Studium" einen ersten Einblick verschaffen.
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start in das Studium!
Um Sie vorab und während Ihres Studiums über alles wichtige zu informieren, ist es erforderlich, dass Sie Ihrer Studiengangsgruppe in Stud.IP beitreten:
Dazu beachten Sie folgende Schritte:
Wenn Sie Ihr Studiendatenblatt noch nicht erhalten haben, können Sie dennoch die Informationen in den Studiengangsgruppen (auch ohne Anmeldung) sehen. Sobald Ihnen die Unterlagen vorliegen, sollten Sie der entsprechenden Gruppe beitreten.
Kurzfristige Änderungen bei Terminen und Räumen sind möglich. Bitte informieren Sie sich deshalb regelmäßig auf dieser Seite!
Studierende stehen zu Beginn Ihres Bachelor-Studiums häufig vor der Herausforderung, die mathematischen Anforderungen zu erfüllen. Um Ihnen den Einstieg in das Studium zu erleichtern, bieten wir Mathematik-Vorkurse an, die sich an angehende Studierende der Bachelor-Studiengänge der Fakultät richten.
Neben der fachlichen Hilfestellung, lernen Sie im Vorkurs Ihre Mitstudierenden kennen und erhalten Gelegenheit, mit Studierenden höherer Fachsemester Kontakt aufzunehmen. Außerdem finden während der Vorkurse bereits wichtige Informationsveranstaltungen für das Studium statt. In einem "OE-Cafe" können Sie sich stärken und Erstsemester-Tutoren/-innen kennenlernen.
Auf Wunsch können wir den Teilnehmern/-innen am ersten Tag eine Bescheinigung zur vergünstigten Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs ausstellen.
12.04.2021 | 09:00 Uhr
Online Begrüßung durch Vertreterinnen und Vertreter des Studienganges
12.04.2021 | 09:00 Uhr
Online Begrüßung durch Vertreterinnen und Vertreter des Studienganges
12.04.2021 | 09:00 Uhr
Online Begrüßung durch Vertreterinnen und Vertreter des Studienganges
Die Erstsemester-Begrüßungsbroschüren Kurzschluss und Informant fassen alles wichtige rund um den Studienstart für Sie zusammen. Sie werden kurz vor Beginn jedes Semesters aktualisiert.
Während des Mathematik-Vorkurses und im ersten Semester werden Sie beim Studieneinstieg durch studentische Tutoren/-innen unterstützt. Ihr Tutor bzw. Ihre Tutorin hilft Ihnen bei allen Fragen rund um den Studienstart an der LUH und erklärt Ihnen alles Wissenswerte für einen erfolgreichen Beginn. Darüber hinaus finden während dieser Zeit Veranstaltungen wie eine Campusführung oder ein Seminar zum "Lernen lernen" statt. Genauere Informationen werden während des Mathematik-Vorkurses bekannt gegeben.
Sollten Sie nach Beginn Ihres Studiums keinen Tutor bzw. keine Tutorin haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Koordinatorin für die Studieneingangsphase.
Bei allen Fragen können Sie sich auch an die Fachräte wenden. Diese studentischen Vertretungen sind während der Orientierungsphase aktiv und helfen Ihnen bei einem optimalen Start.
Informationen des Fachrats Informatik
Informationen des Fachrats Elektrotechnik und Energietechnik
Der Erstsemestertutor Jakob Marten steht Ihnen während des ersten Mastersemesters als Ansprechperson für Ihre Fragen zur Verfügung. Wenden Sie sich bei Fragen gern auch an Ihre Koordinatorin für die Studieneingangsphase.
Bei Fragen rund um die Masterstudiengänge können Sie sich jederzeit auch an die jeweiligen Fachräte wenden. Die studentische Vertretung bietet Ihnen Services und Orientierung für einen optimalen Start in das Studium.
Die Erstsemestertutorin für die Elektrotechnik und die Energietechnik Daniela Frank steht Ihnen während des ersten Mastersemesters als Ansprechperson für Ihre Fragen zur Verfügung. Wenden Sie sich bei Fragen gern auch an Ihre Koordinatorin für die Studieneingangsphase.
Bei Fragen rund um die Masterstudiengänge können Sie sich jederzeit auch an die jeweiligen Fachräte wenden. Die studentische Vertretung bietet Ihnen Services und Orientierung für einen optimalen Start in das Studium.
Für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik, Energietechnik und Mechatronik ist ein Vorpraktikum erforderlich. Dieses muss idealerweise vor Studienbeginn, spätestens jedoch bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit absolviert werden.
Das Praktikum dient der Vorbereitung aufs Studium. Mit dem Blick "hinter die Kulissen", lassen sich später im Studium einige Dinge besser verstehen und im Berufsleben besser meistern.
Das Vorpraktikum muss spätestens bis Anmeldung der Bachelorarbeit absolviert sein.
Aller Erfahrung nach braucht man einen Monat in der Werkstatt, um die Aufgaben kennen zu lernen. Dann einen weiteren Monat, um die industrielle Produktion zu verstehen. Es ist möglich, das Praktikum in Teilen zu absolvieren.
Bei manchen Berufen, die vor Studienbeginn erlernt wurden, gibt es die Möglichkeit, das Vorpraktikum auf Antrag zu erlassen. Weiterhin können Absolventinnen und Absolventen von Technischen Gymnasien ggf. einige Wochen anerkennen lassen. Auch andere technische Vorerfahrungen können ggf. angerechnet werden. Bitte im Einzelfall das Praktikantenamt kontaktieren.
Wenn Sie bei der Wahl einer geeigneten Firma Unterstützung benötigen, können Sie gern das Praktikantenamt kontaktieren. Nach Abschluss des Praktikums muss ein Abschlussbericht verfasst werden. In der Praktikantenordnung und auf der Seite des Praktikantenamts sind Details dazu zu finden.
Es gibt eine gemeinsame Praktikumsordnung verschiedener Fächer. Das Praktikantenamt ist für viele ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zuständig:
Aufgrund der weiterhin bestehenden Abstands- und Hygienemaßnahmen zum Schutz vor der Ausbreitung des Corona-Virus werden die Lehrveranstaltungen nur zu kleinen Teilen in Präsenz angeboten. D.h. Vorlesungen und Übungen finden zu großen Teilen online statt. Ausgewählte Übungen bis 25 Personen werden teilweise in Präsenz stattfinden. Weitere Informationen hierzu können wir Ihnen im September zur Verfügung stellen.
Stundenpläne für das erste Semester finden Sie ab Anfang September auf der Seite Ihres Studiengangs, vorab die Stundenpläne aus den vergangenen Semestern:
Grundlegende Informationen für internationale Studierende über das Leben in Hannover und für einen erfolgreichen Start an der Leibniz Universität sind in einer Broschüre in englischer Sprache zu finden. Sie finden weitere wichtige Informationen auf der Seite "Auslandssemester" im Bereich "Incoming".